LAG Spessart fördert den Weg des Spessarts zu einer touristischen Dachmarke

Steuerkreis der LAG Spessart stimmt für das „Gestaltungskonzept mit Markenbild und Corporate Design Spessart“ und die Unterstützung des Streuobstprojektes der Schlaraffenburger gGmbH

Der Steuerkreis der LAG Spessart hat auf seiner 13. Sitzung am Donnerstag dem 17.10.2024 im Fürstin-Wanda-Haus in Kreuzwertheim zwei weitere LEADER-Projekte in der Region genehmigt. Durch den Beschluss der beiden regional bedeutsamen LEADER-Kooperationsprojekte „Gestaltungskonzept mit Markenbild und Corporate Design Spessart“ des Tourismusverbandes Spessart-Mainland und die Wiedervorlage des LEADER-Kooperationsprojektes „Schlaraffenburger Streuobstprojekt 2030“ der Schlaraffenburger gGmbH, welche zusammen mit der LAG Main4Eck umgesetzt werden, stellt der Steuerkreis rund 73.000 € EU-Fördermittel aus dem LEADER-Programm aus dem Förderbudget der LAG Spessart zur Verfügung und bringt damit dieses Geld in die Region. Des Weiteren wurden die Steuerkreismitglieder über weitere LEADER-Projekte in der Entwicklung informiert.

Durch das LEADER-Kooperationsprojekt „Gestaltungskonzept mit Markenbild und Corporate Design Spessart“ des Tourismusverbandes Spessart-Mainland soll der Spessart in einem einheitlichen Erscheinungsbild erstrahlen. Entstehen soll ein Gestaltungskonzept mit Wort-Bild-Marke und Corporate Design-Manual für die Destination Spessart. Ziel ist die Entwicklung eines Corporate-Designs, das für die beiden Naturparke, touristische Arbeitsgemeinschaften, Orte und auch regionale Produzenten anschlussfähig ist. Bei der Kreatividee sollen die bisherigen Außenauftritte von Spessart-Mainland, des hessischen Spessart Tourismus & Marketing GmbH, der beiden Naturparke sowie die bereits entwickelte Dachmarke („Spessart - Naturpark im Herzen“) berücksichtigt werden. Die Wort-Bild-Marke soll dabei in seiner Gestaltung idealerweise einen gewissen Grad an Individualisierbarkeit aufweisen, sodass auch Partnerorganisationen diese verwenden können. Im Ergebnis sollen die Tourismusdachverbände im Spessart zukünftig einheitlich auftreten und das Corporate-Design soll so attraktiv für weitere Partner der Region sein, dass diese den Auftritt ganz oder in einzelnen definierten Elementen übernehmen. Perspektivisch entsteht somit ein Gestaltungskonzept, das als Basis für eine Spessart-weite Dachmarke fungieren kann, von der auch regionale Produzenten und Produkte durch ihre Verwendung profitieren.  

Das LEADER-Kooperationsprojekt „Schlaraffenburger Streuobst 2030“ der Schlaraffenburger gGmbH wurde vom Steuerkreis schon auf der 12. Steuerkreissitzung im April 2024 beschlossen. Aufgrund von nicht vorhersehbaren förderrechtlichen Bestimmungen, musste das Projekt umstrukturiert und dadurch nochmal durch den Steuerkreis beschlossen werden. Durch das LEADER-Projekt soll das Streuobstprojekt für die Herausforderungen beim Streuobsterhalt am Bayerischen Untermain für das nächste Jahrzehnt neu aufstellen. Das soll mit der Anpassung der Organisationsstruktur an veränderte Rahmenbedingungen geschehen. Beim Förderprojekt geht es nicht um den wirtschaftlichen Betrieb, sondern um die Schaffung einer nachhaltigen Projektstruktur, das Pflegen von Streuobstbeständen und die Öffentlichkeitsarbeit. Man will unter anderem neue Akteure gewinnen und die aktiven Streuobstakteure unterstützen, Flächen vermitteln und in Pflege bringen, aber auch Kommunen, Keltereien und Verpächter*innen einbinden. Auch die Digitalisierung und eine moderne Datenbankverwaltung sollen die Arbeit erleichtern. Diese Aufgaben sollen von einem Projektmanagement geleistet werden.

Zurück