Erweiterung und Verdichtung von Wald erFahren

Die Idee zum Kooperationsprojekt Wald erFahren entstand im Rahmen der Bewerbung um EFRE-Fördermittel Ende 2014. Das hierfür erstellte Konzept enthält neben dem Aufbau der Ladeinfrastruktur weitere Bausteine, wie Maßnahmen zur Erweiterung des Radwegenetzes im Projektgebiet oder die Schaffung von sog. Mobilotheken.

Im ersten Schritt erfolgte die pilothafte Installation von 53 Ladestationen an Orten mit hoher Aufenthaltsqualität. Begleitet wurde das Projekt zu Beginn von den vier Kommunalen Allianz Kahlgrund-Spessart, SpessartKraft, Südspessart und WEstSPEssart und gefördert von den LAGen Main4Eck und Spessart. Das Projekt „Wald erFahren“ wurde unter anderem mit dem Bayerischen Tourismuspreis 2019 des ADAC sowie dem „Goldenen Pedal“ 2018 des ADFC Bayern als beste Radtourismusservice Idee Bayerns ausgezeichnet. Darüber hinaus wurde es im Jahr 2018 mit dem „Katzensprung Award“ für nachhaltigen Tourismus prämiert und errang in der Kategorie Destination den zweiten Platz des Focus E-Bike Design & Innovation Awards 2019.

2019 ist eine umfassende Erweiterung des Projektgebiets geplant, mit dem Ziel, das vorhandene Ladestationennetz zu ergänzen und zu verdichten. Partner hinsichtlich der touristischen Vermarktung ist der Tourismusverband Spessart-Mainland.

Antragsteller: Sinngrundallianz e.V.

Gesamtkosten: 177.786,83 €
LEADER-Förderung: 104.580,49 
LAG Spessart: 63.283,87 €
LAG Main4Eck: 41.296,62 €
Eigenanteil: 73.206,34 €
 

Kurzdarstellung des Projektes

Die Idee zum Kooperationsprojekt Wald erFahren entstand im Rahmen der Bewerbung um EFRE-Fördermittel Ende 2014. Das hierfür erstellte Konzept enthält neben dem Aufbau der Ladeinfrastruktur weitere Bausteine, wie Maßnahmen zur Erweiterung des Radwegenetzes im Projektgebiet oder die Schaffung von sog. Mobilotheken.

Im ersten Schritt erfolgte die pilothafte Installation von 53 Ladestationen an Orten mit hoher Aufenthaltsqualität. Begleitet wurde das Projekt zu Beginn von den vier Kommunalen Allianz Kahlgrund-Spessart, SpessartKraft, Südspessart und WEstSPEssart und gefördert von den LAGen Main4Eck und Spessart. Das Projekt „Wald erFahren“ wurde unter anderem mit dem Bayerischen Tourismuspreis 2019 des ADAC sowie dem „Goldenen Pedal“ 2018 des ADFC Bayern als beste Radtourismusservice Idee Bayerns ausgezeichnet. Darüber hinaus wurde es im Jahr 2018 mit dem „Katzensprung Award“ für nachhaltigen Tourismus prämiert und errang in der Kategorie Destination den zweiten Platz des Focus E-Bike Design & Innovation Awards 2019.

2019 ist eine umfassende Erweiterung des Projektgebiets geplant, mit dem Ziel, das vorhandene Ladestationennetz zu ergänzen und zu verdichten. Partner hinsichtlich der touristischen Vermarktung ist der Tourismusverband Spessart-Mainland.

Kooperationsprojekt

Projektbestandteile:

  • Installation von weiteren 28 E-Bike-/Pedelec-Ladestationen innerhalb der Gebietskulisse des Tourismusverbands Spessart-Mainland
  • Begleitende Öffentlichkeitsarbeit

Planungszeitraum: 01/2019 – 07/2019

Umsetzungszeitraum: 07/2019 – 07/2020

Projektbeteiligte:

Aus dem Landkreis Aschaffenburg

·         Gemeinde Heigenbrücken

·         Gemeinde Heinrichsthal

Aus dem Landkreis Main-Spessart

·         Markt Burgsinn

·         Gemeinde Esselbach

·         Stadt Gemünden am Main

·         Markt Frammersbach

·         Stadt Lohr am Main

·         Stadt Marktheidenfeld

·         Gemeinde Mittelsinn

·         Markt Obersinn

·         Stadt Rieneck

·         Gemeinde Rechtenbach

Aus dem Landkreis Miltenberg

·         Markt Elsenfeld

·         Markt Kleinwallstadt

·         Stadt Klingenberg am Main

·         Landkreis Miltenberg

·         Gemeinde Niedernberg

Tourismusverband Spessart-Mainland

Projektziele

Entwicklungsziel 1: Gemeinschaftsregion Spessart

Handlungsziel b): Profilierung als verlässliche Gemeinschaftsregion in allen Lebenslagen u.a. durch eine an den demographischen Wandel angepasste Weiterentwicklung der Infrastruktur

Die Kommunen im LAG-Gebiet stehen zunehmend vor dem Problem der Überalterung und dem massiven Wegzug der jungen Generation. Um diese Probleme in Zukunft abzumildern sind innovative Projekte in der Region nötig. Auch der Erhalt und die Schaffung von zukunftsfähigen Infrastrukturmaßnahmen können diesen Problemen entgegenwirken.

Entwicklungsziel 2: Freizeit-, Naherholungs- und Urlaubsregion Spessart

Handlungsziel a): Profilierung des Spessart als nachhaltig aufgestellte Freizeit-, Naherholungs- und Urlaubsregion

Von der E-Bike-/Pedelec-Ladeinfrastruktur profitieren nicht nur Einheimische, sondern auch Touristen. Durch geschickte Positionierung der Ladestationen an Standorten mit hoher Aufenthaltsqualität werden Gäste wie Ortsansässige gezielt zum Verweilen an/in z.B. Gastronomie- und Hotelbetrieben, Sehenswürdigkeiten, Einkaufsmöglichkeiten oder Rast- und Aussichtspunkten in der Natur eingeladen. Insgesamt stellt ein flächendeckendes Netz an Ladestationen noch ein Alleinstellungsmerkmal dar. Mit diesem Plus kann sich die Region von vielen anderen, vergleichbaren Tourismusdestinationen abheben.

Wird das E-Bike/Pedelec regelmäßig statt des Pkws genutzt, ergeben sich positive Auswirkungen auf die Gesundheit. Die Bewegung an der frischen Luft steigert das Wohlbefinden und durch das Erkunden der Umgebung mit dem E-Bike/Pedelec wird die Umwelt anders wahrgenommen als mit einem Pkw. Durch eine flächendeckende Ladeinfrastruktur bewegt man sich nicht nur im gewohnten Umkreis mit dem E-Bike/Pedelec, sondern erfährt auch neue Gebiete des Spessarts.

Handlungsziel c): Weiterentwicklung einer nachhaltigen Mobilität für die Region, Entwicklung und Umsetzung von  Konzepten und Maßnahmen, die das ÖPNV-Angebot ergänzen/vernetzen

Rein elektrisch betriebene Räder (E-Bikes) sowie elektrisch unterstützte Räder (Pedelecs) sind deutschlandweit auf dem Vormarsch. Immer mehr Menschen leisten sich ein solches Rad. Der Spessart stellt aufgrund seines Reliefs eine große Herausforderung für wenig trainierte Radfahrer dar. Mithilfe von E-Bikes/Pedelecs ist die Region für fast alle Radfahrer erfahrbar. Zudem ist insbesondere die Bevölkerung im ländlichen Raum auf ausreichende Mobilität angewiesen: Die Wege zu Arbeitsstätten, Versorgungs- und Freizeiteinrichtungen sind deutlich weiter als in der Stadt, können mit einem E-Bike/Pedelec aber problemlos zurückgelegt werden. Mit einem engmaschigen, flächendeckenden Netz an E-Bike-/Pedelec-Ladeinfrastruktur wird die Voraussetzung geschaffen, auch ohne kostspieligen Pkw auf dem Land mobil zu sein.

Entwicklungsziel 4: Wirtschafts- und Versorgungsstandort Spessart

Handlungsziel a): Stärkung der regionalen Betriebe

Durch die geschickte Positionierung der Ladestationen an Standorten mit hoher Aufenthaltsqualität werden Gäste wie Einheimische gezielt zum Verweilen in Gaststätten oder Hotelbetrieben eingeladen.

Entwicklungsziel 5: Belebte Orte im Spessart

Handlungsziel c): Sensibilisierung und Information der Öffentlichkeit in Bezug auf verstärkte Nutzung nachhaltiger Energiesysteme

E-Mobilität ist ein wesentlicher Aspekt zur Nutzung regenerativer Energien einerseits und für eine zukunftsweisende Orts- und Verkehrsgestaltung andererseits. Das Kooperationsprojekt ergänzt das bereits vorhandene Angebot von Wald erFahren auf sehr positive Weise.

Innovative Aspekte des Projekts

Dieses Projekt beinhaltet mehrere innovative Aspekte. Zum einen stellt die Technik der Ladesäulen eine innovative und zukunftsfähige Nutzung dar. Durch ein geeignetes Kabel, lassen sich nahezu alle auf dem Markt erhältlichen Akkus in kürzester Zeit aufladen. Bereits nach 30 Minuten ist das Rad wieder mit bis zu 90% Akkuleistung fahrbereit. Dadurch wird das Fahrerlebnis im gesamten Spessart gesteigert und der langwierige Ladevorgang an einer haushaltsüblichen Steckdose entfällt.

Durch eine flächendeckende Ladeinfrastruktur im gesamten Spessart gewinnt die Region zusätzlich an Attraktivität.

Zum anderen stellt die Kooperation zwischen so vielen Partnern und Sektoren einen innovativen Aspekt des Projektes dar. Die Zusammenarbeit aller Akteure aus den Bereichen Tourismus, Fahrrad-Dienstleistungen und Kommunen wurde in diesem Ausmaß bislang ebenfalls noch nie angestrebt und umgesetzt.

Bezug des Projekts zu den Themen "Umwelt" und "Klima"

E-Bikes/Pedelecs stellen bereits einen ernstzunehmenden Ersatz für Pkw dar. Durchschnittlich ist etwa die Hälfte aller Autofahrten kürzer als 5 km und nur ein Drittel aller Pkw-Fahrten länger als 10 km. Damit könnten etwa zwei Drittel aller Fahrten ohne Probleme mit dem Fahrrad bewältigt werden. Im Sinne eines nachhaltigen Klimaschutzes ist es notwendig, den Pkw-Verkehr deutlich zu reduzieren. Mit dem Aufbau der E-Bike-/Pedelec-Ladeinfrastruktur schaffen die Projektkommunen einen wesentlichen Anreiz für CO2-freie Fortbewegung im Spessart.

Bezug des Projekts zum Thema "Demographie"

Ein wichtiger Baustein im Erhalt der Attraktivität der Kommunen stellt die Mobilität dar. Durch dieses Projekt kann die Radverkehrsinfrastruktur zukunftsfähig ausgebaut werden und trägt somit zur Attraktivitätssteigerung der gesamten Region bei. Außerdem wird durch dieses Projekt der Ausbau der E-Mobilität forciert, was es allen Generationen und Bevölkerungsgruppen ermöglicht, das Fahrrad als Fortbewegungsmittel zu nutzen.

Bedeutung des Projekts für das LAG-Gebiet

Das Projekt hat einen hohen Bedeutungsgrad für das komplette LAG-Gebiet und für die LAG Main4Eck, da der gesamte Spessart Gegenstand des Konzepts ist. Somit wird zunächst jede Kommune innerhalb dieser Gebietskulisse berücksichtigt. Dadurch würde die gesamte Region südlich der Metropolregion Frankfurt RheinMain als Naherholungsziel profitieren.

Einbindung von Bürgern, Vereinen o. ä. in das Projekt

Während der Projektentwicklung waren eine Vielzahl von Bürgerinnen und Bürgern in das Projekt eingebunden. Durch Infoveranstaltungen und Abfragen, konnte sich die ortsansässige Bevölkerung aktiv in die Konzeption dieses Kooperationsprojektes einbringen. Auch während der Umsetzung des Betriebs wird auf die Einbindung Wert gelegt. So arbeiten Fahrradwerkstätten, Verkaufsläden, Gastronomie- und Hotelleriebetriebe gemeinsam mit den Kommunen an einer nachhaltigen Nutzung des Projektes.

Vernetzung des Projekts in der Region / ggf. überregionale Vernetzung

Als Kooperationsprojekt zwischen den Gebieten der LAGen Main4Eck und Spessart und den darin liegenden Kommunalen Allianzen, Kommunen und dem Tourismusverband Spessart-Mainland stellt dieses Projekt einen Vernetzungsgrad dar, der bislang einmalig in der Region ist. Nicht nur auf kommunaler Ebene, sondern auch in den Bereichen Hotellerie, Gastronomie und Dienstleistungsanbieter entwickelte sich durch dieses Projekt eine starke Zusammenarbeit. Nach der Umsetzung wird dieses Projekt dazu beitragen, diese neuen und bereits bestehenden Wertschöpfungsketten miteinander noch enger zu vernetzen. Darüber hinaus wird durch das Projekt eine nachhaltige und überregionale Öffentlichkeitsarbeit garantiert, die vorwiegend durch den Tourismusverband Spessart-Mainland betrieben wird.

Erwartete nachhaltige Wirkung / Sicherung von Betrieb und Nutzung des Projekts

Jede beteiligte Kommune stellt den Betrieb und den Unterhalt mindestens für die Dauer der Zweckbindungsfrist sicher. Dies wurde mit den einzelnen Gemeinde-/ Stadtratsbeschlüssen festgelegt.

Durch dieses Projekt wird die Stärkung der bereits bestehenden Wertschöpfungsketten im Bereich Tourismus und der Aufbau einer neuen Wertschöpfungskette im Bereich Fahrrad, E-Bike und Pedelec erwartet.

Das bestehende Projekt Wald erFahren hat darüber hinaus bereits für ein hervorragendes Presse-Echo in lokalen und überregionalen Medien gesorgt. Dieses führte bereits dazu, dass die Anfragen beim Tourismusverband Spessart-Mainland in Bezug auf die Radfahrdestination Spessart deutlich gestiegen sind.

Zurück