Unterstützung Bürgerengagement

Durch das Projekt „Unterstützung Bürgerengagement“ ermöglicht die LAG Spessart Vereinen und Organisation aus der Region, eine finanzielle Unterstützung für eine Einzelmaßnahme zu bekommen, welche sonst unter die Bagatellgrenze der LEADER-Förderung fallen würde. Die LAG Spessart wird in vier Aufrufen jeweils 5.000€ ausschreiben. Im Rahmen dieser Calls können Akteure bei der LAG Spessart eine Unterstützung von bis zu 1.000€ für Einzelmaßnahmen beantragen, die das Bürgerengagement stärken und im Einklang mit der Lokalen Entwicklungsstrategie der LAG Spessart stehen. Über die Anträge wird dann anhand von transparenten und formalen Entscheidungs- und Auswahlkriterien entschieden.     

Antragsteller: LAG Spessart e.V.

Gesamtkosten: 20.000€
LEADER-Förderung (90%): 18.000€
Eigenmittel (10%): 2.000€

 

 

Kurzdarstellung des Projektes

Projektbestandteile:
- Einzelmaßnahmen von Vereinen oder Organisationen, die ihren Sitz im Gebiet der LAG Spessart haben und das kulturelle, soziale, sportliche und ökologische Leben in der LAG Spessart fördern und so zur regionalen
Identität des Spessart einen wichtigen Beitrag leisten
- Einzelmaßnahmen stärken das Bürgerengagement und stehen im Einklang mit der LES und werden im Gebiet der LAG Spessart durchgeführt
- Die LAG Spessart wird jährlich einen Förderaufruf für Einzelmaßnahmen starten und nach festgelegten und öffentlich bekannten Entscheidungs- und Auswahlkriterien über die Unterstützung entscheiden
- Für jeden Aufruf steht ein Gesamtbetrag bis zu 5.000 € zur Verfügung, max. 1000 € pro Einzelmaßnahme
- Zwischen der LAG Spessart und dem Verein/der Organisation wird eine Zielvereinbarung über die Einzelmaßnahme geschlossen

Umsetzungszeitraum: 01/2017 bis 12/2020

Projektbeteiligte: Vereine und Organisationen aus dem Gebiet der LAG Spessart

 

Projektziele

Durch das Projekt „Unterstützung Bürgerengagement“ werden Vereine und Organisationen unterstützt, die sich im kulturellen, sozialen, sportlichen oder ökologischen Bereich engagieren Dabei ist eine Unterstützung von Einzelmaßnahmen möglich, die sonst unter die Bagatellgrenze der Fördersumme fallen. Das Projekt "Unterstützung Bürgerengagement " schafft eine Erhöhung der Akzeptanz und des Bekanntheitsgrades der LAG Spessart und des LEADER-Ansatzes.

Projektziele im Bezug zur LES der LAG Spessart:
- Entwicklungsziel 1 „Gemeinschaftsregion Spessart“ – Handlungsziel c: Weiterentwicklung und dauerhafte Unterstützung des Ehrenamtes/bürgerschaftlichen Engagements
- Jede durchgeführte Einzelmaßnahme dient mindestens einem Handlungsziel der LES

Innovative Aspekte des Projekts

Durch das LEADER-Projekt „Unterstützung Bürgerengagement“ hat die LAG Spessart die Möglichkeit Einzelmaßnahmen von Vereinen oder Organisationen zu unterstützen, die sonst keine Unterstützung durch LEADER bekommen können, da sie unter die Bagatellgrenze fallen. An die Unterstützung ist für die Vereine oder Organisation ein geringer bürokratischer Aufwand gebunden. Es sind keine finanziellen Eigenmittel erforderlich.

Bezug des Projekts zu den Themen "Umwelt" und "Klima"

Die unterstützen Einzelmaßnahmen können sich inhaltlich mit dem Klima- und Umweltschutz befassen oder aber von Vereinen und Organisationen sein, die in dem Bereich tätig sind. Das Projekt garantiert auf jeden Fall einen neutralen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz, da es im Einklang mit der LES steht.

Bezug des Projekts zum Thema "Demographie"

Die Unterstützung von bürgerschaftlichem Engagement und einem aktiven Vereinsleben nützt allen Bevölkerungsgruppen jeder Altersklasse.

Bedeutung des Projekts für das LAG-Gebiet

Bürgerschaftliches Engagement ist für die regionale Identität und das Zusammengehörigkeitsgefühl im Spessart wichtig und wird durch das Projekt unterstützt.

Einbindung von Bürgern, Vereinen o. ä. in das Projekt

Durch die im Projekt unterstützten Einzelmaßnahmen werden die Vereine, Organisationen und Bürger aktiv im Projekt eingebunden. Der Steuerkreis der LAG umfasst WISO-Partner. Der Steuerkreis entscheidet über die Unterstützung der Einzelmaßnahmen.

Vernetzung des Projekts in der Region / ggf. überregionale Vernetzung

Durch die LAG Spessart als Projektträger ist eine Vernetzung des Projektes in der Region gegeben.

Erwartete nachhaltige Wirkung / Sicherung von Betrieb und Nutzung des Projekts

Durch das Projekt werden Menschen nachhaltig für bürgerschaftliches Engagement begeistert und die LAG Spessart wird durch eine begleitende Öffentlichkeitsarbeit nachhaltig wahrgenommen. Das Projekt leistet einen relevanten Beitrag zur Identitätsstiftung mit dem Spessart als Heimat.

Ausgewählte Einzelmaßnahmen/Aktionen 1. Förderaufruf 2017

1. Lebensräume des Spessarts entdecken, erleben, erhalten (BUND Naturschutz Kreisgruppe Main-Spessart und Ortsgruppen Kreuzwertheim und Lohr)

Der BUND Naturschutz Lohr/Lohrtal und Kreuzwertheim hat in den Orten Lohr und Kreuzwertheim insgesamt drei Kindergruppen. Diese Gruppen werden von Honorarkräften sowie ehrenamtlichen Mitarbeitern aus der Umweltbildung betreut. Nun möchten die Akteure die Gelegenheit nutzen, die Kinder einerseits ganz gezielt für die vielfältigen Lebensräume im Spessart zu begeistern. Dabei werden in der freien Natur die Sinne der Kinder geschult, Zusammenhänge in der Natur spielerisch erlernt und die Bedeutung einer gesunden Umwelt für den Menschen vermittelt. Andererseits sollen sie aber auch an das Engagement im Verein herangeführt werden. Für das Projekt sind je Gruppe 8 Aktionen, insgesamt also 24, geplant. In Lohr werden über die beantragte Maßnahme hinaus weitere Treffen eingeplant.

Unterstützung: 1000 €

2. Insektenhotel XXL (Touristik-Verein Rieneck e.V.)

Eine örtliche Zimmerei erstellt das Grundgerüst für das XXL-Insektenhotel. Der Bausatz, der in Form und Größe Aufmerksamkeit weckt, beeindruckt und überzeugt. Der Aufbau des Grundgerüsts erfolgt dann durch eine der Aktionsgruppen des Vereins, dabei werden unter Anleitung verschiedene Kleingruppen jeweils eine Sektion des Insektenhotels ausgestalten. In den Gruppen wird erarbeitet, welche Materialien zur Gestaltung des Hotels benötigt werden und welche Bedingungen sie erfüllen müssen, um den Bedürfnissen der Insekten gerecht zu werden. Diese werden, soweit vorhanden, in der umliegenden Natur gesammelt. Weitere notwendige Materialien werden von den Mitgliedern des Vereins zur Verfügung gestellt. Information über Lebensweise von Insekten und deren Bedürfnisse werden innerhalb des Projekttages durch Naturparkführer kindgerecht und verständlich kommuniziert.

Unterstützung: 1000 €

3. Zirkusprojekt (Förderverein der Ivo-Zeiger-Grundschule Mömbris e.V.)

Die Kinder der Grundschule in Mömbris (ca. 240 Kinder) werden vom 26.06. bis 30.06.2017 in einem großangelegten Projekt, mit dem mobilen Circus Toussini professionell artistische Fähigkeiten erlernen. Mit demselben Projekt nimmt der Förderverein im August 2017 an den Ferienspielen im Mömbris teil. Hier sollen sich ca. 50 Kinder mit dem Thema Zirkus beschäftigen. Im September erfolgt dann die Teilnahme am Familientag des Marktes Mömbris. An dem Stand des Fördervereins werden die Kinder viele Zirkuselemente ausprobieren können. Das neu geschaffene Bildungsangebot hat zum Ziel, in der Projektwoche die Stärken der Kinder aufzugreifen, viel Freiraum für Phantasie und Kreativität geben und positive Gemeinschafts-Erlebnisse schaffen. Dieses Kinderzirkus-Projekt fördert vor allem:

- Selbstvertrauen

- Selbständigkeit

- Kommunikation

- soziale Kompetenz

- Motorische Fähigkeiten

- Durchhaltevermögen

Darüber hinaus werden durch den Mitmachzirkus soziale Verhaltensweisen, wie Rücksichtnahme, Verlässlichkeit oder Verantwortungsbewusstsein für sich selbst und andere gefördert. Bei Darstellungen ihres artistischen Könnens vor Publikum erfahren die Kinder und Jugendlichen Anerkennung und damit Stärkung des Selbstwertgefühls. Die zirkuspädagogische Arbeit ist ebenfalls Gesundheitserziehung im weitesten Sinne, wobei nicht nur Haltungsschäden durch Aktivierung der äußeren (muskulären) Aufrichtung entgegengewirkt wird, sondern ebenso die innere (seelische) Aufrichtung, der innere Halt gefördert, Willensstärke und Selbstbewusstsein aufgebaut und soziale Tugenden erlernt werden.

Unterstützung: 1000 €

4. Schreibwerkstatt für Kinder und Jugendliche (Katholische Öffentliche Bücherei Mömbris)

Als Einzelmaßnahme wird eine Schreibwerkstatt für Kinder im Alter zwischen 8 und 11 Jahre, bzw. 11-15 Jahren angeboten. Die Teilnahme wird offen ausgeschrieben für Kinder aus Mömbris und der Umgebung. Die Autorin Britta Vorbach hält den Workshop. Sie ist Kinderbuchautorin und Lektorin des Arena-Verlags. Das Projekt leistet einen Beitrag zum Thema „Demographie“, indem es Kinder gezielt in ihrer Entwicklung unterstützt. Den Kindern wird das Handwerkszeug für die Entwicklung einer spannenden Geschichte vermittelt. Sie entwickeln eine eigene Geschichte und werden dabei von der Autorin unterstützt. Ziel ist dabei die Förderung und Entwicklung der Kreativität im Medium „Sprache“.

Unterstützung: 514 €

5. Grillstelle am Mainstrand/Wohlfühlanlage (Stadtmarketing Gemünden aktiv e.V.)

Die Wohlfühlanlage am Main-Radweg der Stadt Gemünden wird durch die Errichtung einer gemauerten Grillstelle mit regionalem Buntsandstein und Sitzmöglichkeiten noch attraktiver gestaltet. Beteiligt an der Umsetzung der Einzelmaßnahme sind die ehrenamtlichen Vereinsmitglieder, die Jugend der Stadt Gemünden im Rahmen der Aktion „Zeit für Helden“ und der private Maurer. Durch die Errichtung der Grillstelle und der Sitzmöglichkeiten wird die nachhaltige Infrastruktur am Mainufer der Stadt Gemünden, direkt am Mainradweg, weiterentwickelt und gezielt ergänzt und noch stärker als Treffpunkt für Jung und Alt etabliert.

Unterstützung: 1000 €

6. Schutzhütte Saaleufer (Freiwillige Feuerwehr Gräfendorf)

Im Zuge des Radwegeneubaus von Gräfendorf nach Michelau wird an dem neu zu gestaltendem Saaleufer ein Biotop entstehen. Die Feuerwehr wird auf der gegenüberliegenden Saaleseite, also am bestehenden Radweg eine Schutzhütte errichten, um die Radfahrer zur Rast und zum Verweilen an dieser Stelle zu animieren. Durch die Errichtung der Schutzhütte wird die nachhaltige Infrastruktur am Saaleufer weiterentwickelt und gezielt ergänzt. Beteiligt an der Umsetzung der Einzelmaßnahme sind die ehrenamtlichen Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Gräfendorf.

Unterstützung: 486 €

Vertreter der ausgewählten Vereine im Rahmen des 1. Förderaufrufes, Foto: LAG Spessart

Ausgewählte Einzelmaßnahmen/Aktionen 2. Förderaufruf 2018

Vertreter der ausgewählten Vereine, des Steuerkreises der LAG und das LAG Management, Foto: LAG Spessart

1. Open Air-Kino in Lohr (Arbeiterwohlfahrt Lohr am Main)

Die AWO Lohr möchte in Ergänzung zu ihren Kinder- und Jugendkinotagen Open Air-Kino Angebote für Eltern und Jugendliche auf dem Außengelände der AWO Begegnungsstätte in Lohr anbieten. Die Einzelmaßnahme leistet damit eine wertvolle Ergänzung zu den vernetzten Angeboten der AWO. Ein Open Air-Kino Angebot extra auf Kinder, Jugendliche und ihre Eltern zugeschnitten, gibt es im gesamten LAG-Gebiet sonst nicht.

Unterstützung: 1.000 €

2. Waldillumination „Vier Elemente“ (Interessengemeinschaft SPESSART Adventsmarkt)

Im Rahmen der Waldillumination sollen die „Vier Elemente“ Wasser, Luft/Wind, Feuer und Erde besser dargestellt werden. Neben den Naturparkführern des Naturpark Spessart werden hier Bürger aus dem Spessart ehrenamtlich mitwirken und die Ideen umsetzen. Als anschauliche Symbole sollen die ‚Vier Elemente‘ Wasser – Luft/Wind – Feuer – Erde gefertigt werden. Hierfür wird entsprechendes Material benötigt, es sollen hierbei überwiegend heimische Produkte verwendet werden.

Es werden Jugendkapellen, eine Flöten- oder Singgruppe sowie ggf. auch Behinderte/Benachteiligte Musikgruppen eingeladen, im Rahmen des Marktes einen kulturellen Beitrag zu leisten und diesen einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren. Dafür erhalten Sie eine Gage oder Spende die von der Fördersumme gezahlt wird. Kulisse der Auftritte könnten hierbei auch die ‚Vier Elemente‘ sein.

Unterstützung: 1.000 €

3. Herstellung von Fairtrade-Schokolade (Förderverein der Staatlichen Realschule Gemünden)

Die Stadt Gemünden ist seit 2017 Fairtrade-Stadt und mit der Einzelmaßnahme soll ein Beitrag dazu geleistet werden. Seit dem Schuljahr 2017/2018 ist die Realschule Gemünden „Fairtrade-Schule“ und deshalb beabsichtigt der Förderverein „Fairtrade-Schokolade“ selbst herzustellen und diese zu bestimmten Anlässen (z.B. Schulfest, Weihnachten) zu verkaufen. Der Erlös dieser Aktionen wird dem Esperanza-Verein in Gemünden gespendet. Von der finanziellen Unterstützung sollen geeichte Küchenwaagen, Schokoladenformen und weitere Utensilien, die für die Herstellung und zur Verpackung benötigt werden, angeschafft werden. Die Herstellung von Fairtrade-Schokolade ist ein regional innovativer Ansatz, der auf das gesamte Einzugsgebiet der Realschule ausstrahlt.

Unterstützung: 1.000 €

4. Neubau einer Schutzhütte (Waldkindergarten Lohr e.V.)

Auf Grund des geänderten Bedarfs heutiger Eltern an die Betreuungszeiten wurden diese zum Kindergartenjahr 2017/2018 in den Nachmittag verlängert, um die Wiederauslastung und sogar eine Ausweitung der Kindergartenplätze zu erreichen und den Fortbestand zu sichern. Um den langen Tag zu meistern, muss eine Schutzhütte realisiert werden, in der Kinder und Betreuungspersonal vorübergehend Zuflucht suchen können. Die Schutzhütte dient der stundenweisen Unterbringung einer Gruppe von 30 Kindern und 3-4 Betreuungspersonen bei langanhaltender Kälte, extremer Nässe, Gewitter oder starkem Wind. Die Hütte soll in Holzständerbauweise mit Integration der bereits vorhandenen Solarpaneele zur Stromerzeugung gebaut werden. Durch die Hütte soll es dem Waldkindergarten möglich sein, waldpädagogische Fortbildungen und Workshops im Wald auch außerhalb der Sommermonate anzubieten.

Unterstützung: 1.000 €

5. Sanierung des ehemaligen Schulsaales (Verschönerungsverein Weickersgrüben und FFW Weickersgrüben)

Beide Maßnahmenträger wollen die Sanierung des ehemaligen Schulsaales in der „Alten Schule“ Weickersgrüben, mit dem Ziel, den vorhandenen Mittelpunkt des Orts- und Vereinslebens attraktiver zu gestalten und das gesamte Schulhaus neu mit regenerativer Energie zu versorgen.

Geplante Maßnahmen:

  • Freilegung alter Bausubstanz (Fachwerke) an den Wänden
  • Neugestaltung der Decke gemäß einem Lärmschutzkonzeptes mit dem Ziel die Lautstärke im Saal bei Veranstaltungen zu reduzieren und eine Be- und Entlüftung zu integrieren.
  • Sanierung des ausgetretenen Dielenbodens
  • Teilisolierung des Treppenhauses, um Schimmelbildung durch Schwitzwasser zu vermeiden und Heizkosten zu senken
  • Ersetzen des alten Ölbrennöfen, Elektroheizer und Warmwasserboiler durch eine zentrales Heizsystem gespeist mit regenerativen Energiequellen
  • Ersetzen der alten und zum Teil defekten Fenster

Unterstützung: 1.000 €

Ausgewählte Einzelmaßnahmen/Aktionen 3. Förderaufruf 2019

1. Ausbildung von zertifizierten Natur- und Landschaftsführern (Naturpark Spessart)

Der Naturpark Spessart e.V. plant dieses Jahr einen Ausbildungskurs für zertifizierte Natur- und Landschaftsführer (ZNL). Aufgrund struktureller Änderungen bei der Ausbildung in Bayern liegen die Kosten für den Kurs leider deutlich höher als noch vor wenigen Jahren. Dies schreckt viele Interessierte ab. Der Naturparkverein beantragt daher eine finanzielle Unterstützung, um die Teilnahmegebühren senken und ausreichend Teilnehmer für die Ausbildung gewinnen zu können. Dadurch soll sichergestellt werden, dass auch zukünftig ehrenamtliche „Botschafter des Spessarts“ aktiv sind und Angebote für Tourismus und Umweltbildung in der Region schaffen.

Um das breite Angebotsspektrum und das Engagement der Naturparkführer für die Region auch langfristig zu sichern und der steigenden Nachfrage seitens Schulen und Kindergärten gerecht zu werden, betreut der Naturparkverein die Ehrenamtlichen umfassend und organisiert in regelmäßigen Abständen neue Ausbildungskurse.

Der Naturpark Spessart e.V. bietet ab Ende April 2019 einen Ausbildungskurs zum zertifizierten Natur- und Landschaftsführer (ZNL) im Spessart an. Kooperationspartner sind die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) und der Bayerische Wanderverband. Der Kurs umfasst 4 Wochenenden und ist gemäß den Richtlinien des Bundesweiten Arbeitskreises der staatlich getragenen Umweltbildungsstätten (BANU) anerkannt. Im Rahmen des 70-stündigen Kurses vermitteln Fachreferenten Grundlagen aus den Themenumfeldern Natur, Landschaft, Mensch und Kultur. Zudem wird didaktisches und kommunikatives Wissen vermittelt und in Übungen und Rollenspielen vertieft. Zahlreiche Exkursionen, Praxisübungen im Gelände, eine schriftliche Hausarbeit sowie Probeführungen runden das Kursprogramm ab.

Unterstützung: 1.000 €

2. Informationstafeln für das Netzwerk Lebendige Gärten (BN Ortsgruppe Marktheidenfeld)

Auf einer von der Stadt Marktheidenfeld zur Verfügung gestellten Fläche auf den Mainwiesen in Marktheidenfeld gestaltet die Ortsgruppe Marktheidenfeld im BUND Naturschutz naturnahe Lebensräume im Kontext der Lebensader Main (vgl. Dachprojekt „Lebensader Main - Wandel der Kulturlandschaft“). Die Ortsgruppe Marktheidenfeld im BUND Naturschutz hat 2018 begonnen in den Mainwiesen auf einer gut 2000m² großen städtischen Wiesenfläche Wildlebensräume für Insekten und andere Kleintiere zu gestalten. Aufgrund der anhaltenden Trockenheit waren in 2018 nur Maßnahmen im Frühjahr möglich: es wurden drei Obstgehölze gepflanzt sowie ein Blühwiesenstreifen angelegt. Bei dieser Aktion war eine Schulklasse eingebunden, die einen Vormittag lang gesät, gewalzt oder aber auch Samenbomben gebastelt hat. In den nächsten Jahren werden weitere Elemente entstehen: 2019 sollen Trockenmauern angelegt, Totholzbereiche geschaffen, Blühsträucher gepflanzt sowie ein Insektenhotel aufgestellt werden. Zu diesen Lebensraumelementen sollen Informationstafeln mit Kurzbeschreibungen installiert werden.

Vorerst sollen zu folgenden in 2019 entstehenden Lebensräumen Informationstafeln gestaltet werden:

  • Totholz
  • Steinhaufen
  • Sträucher
  • Insektenhotel

Unterstützung: 1.000 €

3. Rescue Randy für Feuerwehrnachwuchs (FFW Geiselbach)

Die Jugendwarte der Freiwilligen Feuerwehr Geiselbach möchten für ihre Jugendgruppe eine Übungspuppe beschaffen, um die verschiedenen Techniken zur Rettung von Menschen realitätsnah trainieren zu können. Die Mädchen und Jungen werden schon früh mit Löschaufgaben und der technischen Hilfestellung konfrontiert, um sie auf ihre späteren Aufgaben in der aktiven Feuerwehr vorzubereiten.

Unterstützung: 1.000 €

4. Attraktivitätssteigerung und Brauchtumspflege Kerb (Vereinsring Schimborn e.V.)

Die Schimborner Kerb ist ein jährlich wiederkehrendes dreitägiges Traditionsfest, das bereits seit 1970 von den elf im Vereinsring zusammengeschlossenen Vereinen gemeinsam ausgerichtet wird. Der Vereinsring sorgt mit ca. 150 bis 200 eingesetzten Mitgliedern aus allen Vereinen dafür, dass es vom Zeltaufbau, über die Inneneinrichtung, über alle Dienste beim Kerbbetrieb bis hin zum Zeltabbau, strukturiert und reibungslos abläuft. Damit stärkt dieses Fest das Zusammenwirken aller Ortsvereine. Der Vereinsring Schimborn will die finanzielle Unterstützung für drei zusätzliche Aktivitäten bei dieser Kerb verwenden. Zum einen soll die Tradition der Kerbmädels und Kerbburschen noch ausgebaut werden (u.a. bedruckte T-Shirts). Ebenso möchte der Vereinsring die Spielstraße für Kinder erweitern. Zudem sollen zusätzliche Angebote für Senioren in die Kerb eingebunden werden.

Unterstützung: 1.000 €

5. Picknick- und Geburtstagsecke im Waldbad (Förderverein Triefenstein Pro Waldbad e.V.)

Eine überdachte Picknick-Ecke oberhalb des Plansch- und Nichtschwimmerbeckens. Die dort meist vollbesetzte Liegewiese soll dafür etwas nach oben erweitert werden (derzeit eine gerodete Waldfläche). Diese „Location“ kann dann für Kindergeburtstage gebucht werden oder steht ansonsten allen Gästen als gesellige Sitzgelegenheit zur Verfügung.

Im Einzelnen ist folgendes geplant:

  • Herstellen einer geraden Bodenfläche auf ca. 4x4m Größe
  • Bau einer Überdachung (wie ein Pavillon) mit 4 Stützpfeilern und einer Dachkonstruktion
  • Bau von integrierten Sitzbänken, Ablageflächen und eines Tisches
  • Bau eines mobilen „Geburtstagsthrons“: dies soll ein farbig gestalteter beweglichen „Thron“ sein, der dann für das  Geburtstagskind aufgestellt wird.

Unterstützung: 1.000 €

Ausgewählte Einzelmaßnahmen/Aktionen 4. Förderaufruf 2020

1. Errichtung eines doppelseitigen Infostandes am EU-Mittelpunkt in Westerngrund (Spessartbund 1885 Ortsgruppe Schöllkrippen e.V.)

Errichtung eines doppelseitigen Info-Standes am EU-Mittelpunkt in Westerngrund, welcher von der Ortsgruppe Schöllkrippen des Spessartbundes betreut wird. Es soll eine Holzkonstruktion mit Satteldach und 2 Alu-Tafeln. Auf den Tafeln soll auf der einen Seite die offizielle Spessartbund-Wanderkarte der Region um den EU-Mittelpunkt aufgedruckt sein, um den vielen Besucherinnen einerseits einen Überblick über die Landschaft zu präsentieren und Wanderangebote auf den vom Spessartbund markierten Wanderwegen zu machen. Auf der anderen Seite sollen aktuelle Informationen z.B. angebotene Natur-/Kulturführungen und ggf. Flyerkästen zu finden sein. Durch die Einzelmaßnahme wird der europäische Gedanken gepflegt und es kommen Besuchergruppen aus ganz Europa zum EU-Mittelpunkt. Damit dies auch nach dem Brexit noch geschieht, wird der Punkt aufgewertet.

Unterstützung: 1.000 €  

2. Etablieren eines Wochenmarktes im Sinngrund (Lenkungsgruppe Wochenmarkt Sinngrund)

Im Rahmen der Sinngrundallianz wird ab Frühjahr 2020 ein regelmäßig stattfindender Markt im Sinngrund geplant, bei dem regionaler Anbieter verkaufen sollen. Für den Markt wurde eine Lenkungsgruppe gegründet, welche aus regionalen Erzeugern und Bürgern besteht und in der alle interessierten Bürger an der Planung des Markts mitwirken können. Der Markt soll immer am 1. Freitag im Monat in Burgsinn stattfinden. Der 1. Termin ist für den 3. April 2020 festgelegt. Geplant sind aktuell bereits über 15 Stände, welche von Bürgern sowie regionalen Erzeugern betrieben werden sollen. Damit wäre es der größte Erzeugermarkt in der Region.

Bei dem letzten Treffen der Lenkungsgruppe kam der Wünsch von den Bürgern, auf dem Markt Käse- und Milchprodukte aus der Region zu verkaufen. Solche Produkte müssen laut Lebensmittelhygiene-Verordnung gekühlt werden, um auf einem Markt angeboten und verkauft werden zu dürfen. Hierfür benötigt die Lenkungsgruppe geeignete Kühlschränke, in denen Produkte gelagert werden können und gleichzeitig von den Besuchern des Marktes wahrgenommen werden können. Die Kosten für solche Kühlschränke sind zu hoch, als dass einer der Anbieter sie aktuell stemmen könnte.

Unterstützung: 1.000 €

3. Gedenkveranstaltung zum 80-sten Jahrestag der Zwangsschließung des St. Josefhauses Gemünden (1882-1940), die erste Behinderteneinrichtung in Unterfranken (Historischer Verein Gemünden a.Main und Umgebung)

Am 8. November 2020 jährt sich die Schließung des alten St. Josefshauses Gemünden (jetziges Gesundheitszentrum) zum 80-igsten Male. Das St. Josefshaus war von 1882 – 1940 eine Behinderteneinrichtung für geistig und körperlich behinderte Kinder – viele der Kinder wurden Opfer der „Euthanasie“ im 3.Reich. Im November 2020 möchte der Historische Verein Gemünden gerne mit einer besonderen Gedenkveranstaltung mit ehrenamtlicher Unterstützung an den 80-igsten Jahrestag der Zwangsschließung erinnern.

Zum 80-igsten Jahrestag der Zwangsschließung des St. Josefshauses durch die Nationalsozialisten sind folgende Veranstaltungen geplant:

  • Ausstellung im Kulturhaus „Tod und Leben“ (Opferbiografien) (Druck- und Materialkosten, Überführung von Tafeln)
  • Glockenläuten (ggf. über Bayern 1)
  • Studentin Nadja Felten (Tochter der Ur-Enkel Familie von Johann Michael Herberich- dem Gründer der 1. Behinderteneinrichtung in Unterfr.) hat an der Universität Regensburg ihre Bachelor Arbeit dazu geschrieben: Thema: Kultur und Behinderung „Sonderpädagogischer Einfluss auf den Alltag von Kindern in der „Anstalt St. Josefshaus zur Erziehung und Pflege Schwachsinniger“ 1882 -1932. Frau Felten wird dazu aus ihrer Arbeit lesen und steht für Fragen zur Verfügung.
  • Es wird ein Tag der Begegnung und des Gedenkens organisiert (am Novembermarkt), an dem Kinder den „Zöglings-Kuchen“ nach überliefertem Rezept aus dem St. Josefshauses nachbacken. Gemeinsam gestalten Kinder mit und ohne Behinderung einen gemeinsamen Begegnungstag.

Unterstützung: 1.000 €

4. Bau von Komposttoiletten für Waldkindergarten Spessartfüchse (Waldkindergarten Spessartfüchse e.V.)

Der Waldkindergarten Spessartfüchse e. V. und der Heimat- und Wanderverein Frammersbach nutzen gemeinsam die Wanderhütte in Frammersbach. Der Waldkindergarten nutzt das Gelände Montag bis Freitag für den Betrieb des Kindergartens und bei Veranstaltungen des Vereins. Ebenso ist das vorhandene Gebäude eine Schutzhütte für Wanderer und wird, durch die schöne Lage am Bergrücken und die schöne Aussicht auf die Spessartberge, gerne als Anlaufpunkt für Wanderer und für Feste und Aktivitäten des Wandervereins genutzt. Die vorhandenen Toiletten sind nicht mehr im besten Zustand. Es gibt ein umbautes Dixi-Klohäuschen, das für die Benutzung der Kinder umgerüstet wurde und ein Plumpsklo für die Angestellten. Die Toiletten werden von den Kindern gemieden und nur wenn unbedingt nötig genutzt.

Unterstützung: 1.000 €

5. Neue Gestaltung des Bühnenbildes inklusive der Bühnengrundkonstruktion (Oberndorfe Carnevalsverein e.v. „Die Rattel“)

Mit der Maßnahme soll das bereits über 20 Jahre alte bisherige Bühnenbild und insbesondere dessen Konstruktion abgelöst werden. Gründe hierfür sind dessen Abnutzung, nicht mehr zeitgemäße Technik, Optik, Arbeitssicherheit.

Mit dem neuen Bühnenbild / der neuen Bühnenkonstruktion soll eine

  • bessere Arbeitssicherheit beim Auf- / Abbau,
  • eine Arbeitserleichterung,
  • eine ansprechende zeitgemäße Optik,
  • moderne Technik,
  • die Förderung des Gemeinschaftsgefühl bei der Neugestaltung und Ausführung
  • unter Einbeziehung der Jugendlichen Fun4Teens, …

erreicht werden.

Nutznießer sind der Spielmannszug Esselbach, der Förderverein zum Erhalt des Brauchtums in den Grunddörfern, der OCV und alle „Narren“ aus den Grunddörfern.

Unterstützung: 1.000 €

Zurück