Die LAG Spessart erstreckt sich über den östlichen Teil des Landkreises Aschaffenburg und den westlichen Teil des Landkreises Main-Spessart und verbindet die beiden Planungsregionen „Bayerischer Untermain“ und „Würzburg“ im Regierungsbezirk Unterfranken. Das Gebiet der LAG Spessart orientiert sich an den naturräumlichen Grenzen des Naturparks Bayerischer Spessart. Das bewaldete Mittelgebirge bildet eine relativ homogene Einheit hinsichtlich naturräumlichen Gegebenheiten, Siedlungs- und Bevölkerungsentwicklung und Landnutzung. Die Kommunen und ihre Bewohner stehen ähnlichen Herausforderungen und Chancen gegenüber. Der Spessart ist zudem ein Identitätsraum mit gemeinsamer Geschichte und Mentalität. Klar begrenzt wird der Naturraum von der Rhein-Main-Ebene im Westen, der Fränkischen Platte im Osten (größtenteils getrennt durch den Main) und der Rhön im Nordosten.
Der Steuerkreis der LAG Spessart hat auf seiner Sitzung am Mittwoch den 21.05.2025 im Wanderheim in Waldaschaff in einer lagen Sitzung sieben weitere LEADER-Projekte in der Region genehmigt. Durch den Beschluss der regional bedeutsamen LEADER-Kooperationsprojekte „Werntal erLeben -fränkische Lebensart und Kultur am Fluss“, „Grundlagen schaffen für die Klimaanpassung in Main-Spessart“, „Nachverdichtung Schutz- und Infohütten im Naturpark Spessart“ und „DIALOG-Region“ sowie der Einzelprojekte „Unterstützung Bürgerengagement“, „Mainlädle“ und „Aufwertung des Dorfladen Kleinkahl“ stellt der Steuerkreis rund 562.000 € EU-Fördermittel aus dem LEADER-Programm aus dem Förderbudget der LAG Spessart zur Verfügung und bringt damit dieses Geld in die Region. Des Weiteren wurden die Steuerkreismitglieder über weitere LEADER-Projekte in der Entwicklung informiert.
Die 14. Steuerkreissitzung der LAG Spessart findet statt am Mittwoch, den 21.05.2025 um 16:00 Uhr im Wanderheim in Waldaschaff (Brückenstraße 11, 63857 Waldaschaff).
Die Europäische LEADER-Interessenvertretung ELARD startet eine europaweite Kampagne um den ländlichen Raum zu stärken: #MyRuralFuture.
Als Mitglied von ELARD wissen wir, wie wichtig LEADER/CLLD ist, um den ländlichen Raum in all seinen Facetten zu stärken.
Wir wissen aber auch neben den Erfolgen, dass die Zukunft von LEADER/CLLD gefährdet ist. Während die EU ihren nächsten Mehrjährigen Finanzrahmen vorbereitetet, müssen wir die weitere Förderung ländlicher Räume sicherstellen, die Erreichbarkeit von Fördermitteln vereinfachen und die Rolle der LAGs als Schlüsselinstanz für die Steuerung der ländlichen Entwicklung sichern.